MTL-FELDBUS-Lösungen
In klassischen Installationen, wird ein Feldgerät mittels eines zweiadrigen Kabels zur Steuerung verdrahtet.
Ein Stromsignal repräsentiert den Prozess-Istwert. In Feldbus-Installationen wird das zweiadrige Kabel einfach
als Netzwerk-Kabel bezeichnet. An dieses Netzwerk-Kabel wird mehr als ein Feldgerät zur Übertragung der Prozess-Istwerte
angeschlossen. Es können bis zu 32 Feldgeräte an ein solches Netzwerk angeschaltet werden. Zusätzlich werden die beiden
Enden mit einem Bus-Abschluss (Terminator) versehen. Die maximale Länge des Netzwerkes darf bis zu 1.900 m betragen;
dies wird als Segment-Länge bezeichnet. Die Busleitungen selbst dürfen nicht geerdet werden, aber es wird ein abgeschirmtes
und verdrilltes Kabel zur Signalübertragung verwendet.
Ein Feldbus-Netzwerk besteht in der Regel aus einer Anschalt-Baugruppe (HOST), einem Speisegerät (Power-Conditioner),
einem Signalverteiler (Megablock) und den Feldgeräten mit Sensoren oder Aktoren.
Eine Übersicht über unterschiedliche Feldbus-Typen mit Feldbusbarrieren oder Megablöcken für Ex- und nicht Ex-Bereiche
finden Sie unter diesem Link
MTL Feldbus-Produkte für Profibus PA und Foundation Fieldbus H1

Feldbus Power Supplies
Simplex oder redundante und Fieldbus Versorgungen für Ex-Bereiche mit Trennung zwischen Einspeisung und Feldverdrahtung
Feldbus Verdrahtung und Schutz
Megablock Verdrahtungsblöcke, Feldbus Barrieren, Terminatoren, Feldverteiler, Feldgerät-Anschlüsse, etc. entscheidende Komponenten für die Segmentverdrahtung.
Feldbus Diagnose und Anzeiger
Feldbus Anzeigegeräte und Diagnosewerkzeuge für die Kommunikation.
Feldbus Software Tools
Software zur Unterstützung der Feldbus-Planung.